Piezozündung defekt

die Piezozündung

In der Regel, steht und fällt der richtige Start eines Heizpilzes mit der Funktionstüchtigkeit der Piezozündung. Nur, wenn diese einwandfrei

Piezozündung defekt

Nach längerem Gebrauch kann die Piezozündung sich abnutzen

pizozuendung

Die Piezozündung, lässt sich über einen Knopf steuern

den Zündfunken abgibt, kann der Heizpilz seinen dienst beginnen und mit dem anheizten beginnen. Die Piezozündung, geht auf die Erfindung der berühmten Physiker Piere Curie und Jaques aus dem Jahre 1880 zurück. Ursprünglich, wurde bei Experimenten mit Turmalinkristallen und deren mechanischen Verformung an den Oberflächen, elektrische Landung entsteht. erst ab dem Jahr 1950, gelang durch den Walter P. Kister, der Durchbruch, die Verwendung von Piezozündungen auch im Industriellen Bereich einsetzen zu können. Zu den bekanntesten Material mit den Piezoeigenschaften, gehört Quarz.

Die Bereiche, in denen Piezoelemente und Zündungen eingesetzt werdern, sind sehr vielfältig und reichen von der Automobilindustrie über die Medizintechnik und Telekommunikation, bis zur Industrie und Fertigung. Der Markt für technische Elemente, in denen Piezozündungen verbaut sind, erreicht 2010 noch einen Umsatz von 14,9 Mrd. Dollar.

mehr zu Piezozündungen findet sich hier >

Einflüsse

Piezozündung

Besonders Nässe, kann der Piezozündung zu schaffen machen

Nach längerer Benutzung, kann auch die Piezozündung schwächeln. Neben Staub und Schmutz, ist in   erster Linie Wassereinfluss, der größte Hemmungsfaktor dieser Zündung, aber auch Rost oder Insekten oder Kalk, kann der Funktionstüchtigkeit des Pilzes zusetzen. In den seltensten Fällen, muss die Zündung gleich ersetzt werden, in der Regel lösen Wasser, Schutz und Staub einen Piezozündung defekt aus.

Wie bei jedem Start, solle man zunächst die ordnungsgemäße Einstellung des Pilzes überprüfen. Dazu gehören natürlich den Pilz auf eventuelle Beschädigungen zu Prüfen. Angefangen von den Gasschläuchen, die frei von Rissen oder Knicken bleiben müssen, bis hin zu den Ventilen, bei denen ein hohes Augenmerk auf Korrosion oder Rost gesetzt werden sollte. Meistens setzt sich wie bei der Zündung der Rost oder feuerzeugSchutz in den ritzen fest. Wer seinen Heizpilz lange erhalten will, der sollte auch die Verbindungen an Schläuchen und Ventilen und Schläuchen von Zeit zu zeit abschrauben und säubern. Bei einigen Herstellern lassen sich auch die Piezozündungen herausnehmen. Das bietet den Vorteil, das auch die Kontakte und dahinter gesäubert werden können.

! der Funken der Zündung ist in der Regel sichtbar und im gut im dunkeln zu erkennen.

(Schmutz) Fall 1.

piezozündung zündet nicht

Schmutz, kann eine Ursache dafür sein, dass die Piezozündung nicht zündet

Die Zündung ist verschmutzt – im Falle, das die Piezozündung des Heizpilzes oder des Gasgrills durch Ruß oder Staub keinen Funken zustande bekommt, kann durch Pusten und Staubwischen die Funktionstüchtigkeit wieder hergestellt werden. Hierzu sollte man auf einen trockenen und sauberen Lappen zurückgreifen, der den Staub gut annimmt.

! Auch hier ist Vorsicht geboten! bei der Reinigung des Pilzkopfes, sollten Sie keine brennbaren Mittel wie Spiritus oder alkoholhaltige Reinigungsmittel verwenden, das diese sich explosiv entzünden könen.

mehr zu den Gefahren von Heizpilzen finden Sie hier >

(Wasser) Fall 2.

pilz-5

Da Die Heizpilze und somit auch die Brenner und Zünder, auf Balkonen, Terrassen und in den Gärten oftmals der Witterung nahezu ungeschützt ausgetzt sind, tritt dies sehr Häufig ein. Die Piezozündung und der Pilz ist durch Wasser außer Funktion gesetzt worden. Dies kann durch Feuchtigkeit, in der Luft wie durch Regenwasser passieren. Die kleinen Austrittsflämmchen reagieren in der Regel sehr empfindlich bereits bei der geringsten Feuchtigkeit. Mithilfe eines Feuerzeuges können die Brenner getrocknet werden. Beim Trockenvorgang, sollte die Gaszufuhr des Pilzes in jedem Fall unterbrochen sein.

  1. Kontakte reinigen
  2. Schmutz und Staub entfernen
  3. Zündung justieren
  4. für einen trockenen Brenner sorgen
  5. schauen, ob die Gaszufuhr richtig eingestellt ist

Piezozündung defekt – Erst wenn nach diesen Maßnahmen die Zündung und somit Funken ausbleibt, kann man von einem Defekt der Piezozündung ausgehen.

Piezozündung defekt – Tipppiezozündung kaputt

Falls die Zündung auch nach befolgen dieser Schritte nicht anspringt, kann es helfen den den Brenner neu zu justieren. Falls sich danach auch keine Funke zeigt, sollte die Piezozündung gegen eine neue beim Hersteller Bestellt werden.

Weitere Probleme beim Start können neben der Richtigen Ausrüstung auch die geeignete Verwendung von Gasflaschen sein. Weitere Tipps zu Gasflaschen finden Sie hier >

weitere Themen:
> Lagerung von Gasflaschen
> Piezozündung defekt
> Heizpilze richtig reinigen
> sind Heizpilze auf dem Balkon erlaubt?
> Alternativen zu Heizpilzen

 In diesem Beitrag, sind wir auf die wichtigkeit euner funktionierenden Piezzozündung eingegangen und was man machen sollte, falls die Piezzozündung, defekt sein sollte. Weitere interessante wichtige Themen finden sich in den oben genannten Beiträgen.