Heizpilz reinigen

Heizpilz reinigen Das reinigen, von Heizpilzen, macht nicht nur für den Kunden oder die Gäste einiges aus. Auch aus technischer sicht, sollte ein Heizpilz von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Heizpilz reinigen – Wer Besitzer eines Heizpilzes ist, hat eine gute Wahl getroffen, da das Heizgerät sehr leicht zu reinigen beziehungsweise zu pflegen ist. Ein Heizpilz ist in den meisten Fällen aus Edelstahl gefertigt und kann somit praktischerweise ganz einfach feucht abgewischt werden.
Gas abstellen und Ventile zudrehen, der Pilz muss kalt sein
Die Vorbereitung ist das A und O, auch bei der Reinigung von Heizpilzen, sollte nicht direkt nach dem Betrieb, mit dem Reinigen begonnen werden. Wenn der Heizpilz vollständig abgekühlt ist, können weitere vorbereitende Schritte unternommen werden. Hierzu zählt zunächst, das Abstellen, der Gaszufuhr und die Bereitstellung, der Reinigungsmittel.
Die Pflege und Reinigung
welche Ausrüstung wird benötigt?
- feuchter Lappen
- etwas Edelstahlpolitur ( ohne brennbare Zusätze)
- Küchenpapier, Rostmittel für Schrauben
Die Pflege und die Reinigung eines Heizpilzes gestaltet sich einfach, da so ein Gerät kaum einen Wartungsbedarf erfordert. Die meisten Heizpilze bestehen aus Edelstahl. Dieser ist in der Regel, sehr wartungs- und reinigungsarm und kann einfach feucht abgewischt werden. Das Edelstahl Material schützt den Heizpilz vor Rost. Allerdings Schrauben, die nicht aus Edelstahl gefertigt sind, können nach ein paar Monaten zu rosten beginnen. Dann sollten diese ausgewechselt werden. Die Reinigung, der einzelnen, Elemente sollte in erster Linie auch dafür genutzt werden, um zu schauen ob der Pilz intakt ist.
Was sollte vermieden werden
Besonders brennbare Reinigungsmittel, haben bei der Reinigung nicht verloren. Durch die
Verwendung, von brennbaren Mittel, kann es nach dem aktivieren des Pilzes zu einer gefährlichen Stichflamme kommen. Auch säurehaltiges Reinigungsmittel, wird zur Reinigung nicht empfohlen. Am besten reinigt hier gewöhnliches Spülmittel.
Kratzen macht den Pilz kaputt
Die Oberfläche des Pilzes, sollte natürlich möglichst so lange wie möglich in voller kraft strahlen und einen schönen Glanz abwerfen. Damit das auch möglichst lange so bleibt, sollte man nach Möglichkeit darauf achten, das man keine Kratz-schwämme bei der Reinigung verwendet. Besonders, die glatte Oberflächen, des Schirmes sind gegen Kratzer mit rauen Schwämmen sehr empfindlich. Bei der Reinigung, sollte nach möglichkeit ein glattes und schonendes Tuch zum Einsatz kommen.
Stahl sollte poliert werden
Um dem Pilz seinen einstigen Glanz wiederzugeben, empfiehlt es sich mit einer Politur den Schirm zu polieren.
Staub herunter wischen
Oftmals, sammeln, sich rund um die Reflektor-düse und den Brenner nach längerer Nichtbenutzung Staub an. Dieser, kann einfach herunter gefegt werden. Die Arbeit, erleichtert hier eine Luftdruckpistole oder ein herkömmlicher Staubsauger.
Brenner und gasführende Elemente vom Fachmann reinigen lassen
Sicher ist sicher: Besonders sensible Elemente, die im direkten Kontakt mit dem Gas stehen, sollten zur Reinigung an einen Fachmann übergeben werden.
Auf Sicherheit überprüfen
Die Reinigung, bietet in erster Linie auch immer eine gute Gelegenheit, die Sicherheit aller Gas-führenden Elemente zu überprüfen. So sollte routinemäßig, bei der Pflege und Wartung, ein Blick auf die Schläuche und Ventile geworfen werden. Falls sich zeigt das der Schlauch Risse Aufweist oder das Ventil beschädigt ist, müssen diese ordnungsgemäß ausgetauscht werden oder bei einem Fachmann in Reparatur gegeben werden.
Funktionen prüfen
Zu guter Letzt, muss nach dem Reinigungsvorgang auch immer die Funktion wieder überprüft werden. Nur, wenn der Pilz wieder sich wieder sicher beheizen lässt, kann er nach dem Wartungsvorgang wieder in Betrieb gehen.
drei Schmutzarten auf Heizpilzen:
- Ruß, da das Gas keinen Ruß hinterlässt können nur Staubkörner am Pilz fest rußen
- Wasserflecken, bei leichtem Regen oder feuchter Luft, zeichnen sich schnell auf dem glänzenden Metall ab
- sonstige Schmutz arten Fingerabdrücke > beim Auf / Abbau
Das Edelstahl Material kann kaum rosten. Aus diesem Grund werden auch so viele Heizpilze aus diesem Material hergestellt. Bekommt der Heizpilz Flecken, kann er einfach mit einem Reinigungsmittel und einem Lappen abgewischt werden. Ein Zusatzmaterial, wie zum Beispiel Holz, sollte mit einem wasserabweisenden Imprägniermittel versehen werden, damit der Holzschutz erneuert wird und der Regen dem Heizpilz nicht schaden kann.
weitere Themen:
> Lagerung von Gasflaschen
> Piezozündung defekt
> Heizpilze richtig reinigen
> sind Heizpilze auf dem Balkon erlaubt?
> Alternativen zu Heizpilzen
Jeder Pilz, sollte von Zeit zu Zeit einer ausführlichen reinigung unterzogen werden. In diesem Beitrag, haben wir die besten reinigungsmethoden vorgestellt. Das Reinigen eines Heizpilzes, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern lässt den Pilz auch wieder in einem neuen Glanze erstrahlen.