Heizpilz auf Balkon erlaubt?

Ist ein Heizpilz auf Balkon erlaubt  ?Ist ein Heizpilz auf Balkon erlaubt ?

Heizpilz auf dem Balkon erlaubt  – Gerade im Frühling und im Spätsommer, beziehungsweise Herbst, möchte man sich weiterhin auf Ihrem Balkon aufhalten. Abends/Nachts kann es dort jedoch ziemlich kühl werden.

Von wem brauch man die Erlaubnis ?

Rechtlich sollten Sie dies zunächst einmal mit Ihrem Vermieter absprechen, da dieser zwar nicht immer über den Einsatz eines Pilzes entscheiden kann, jedoch auch einer expertiese besitz welche Gefahren dabei auftreten können Wenn dieser Ihnen jedoch den Heizpilz auf dem Balkon erlaubt, gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst sollten man beachten, dass der Balkon gut gelüftet und nicht geschlossen ist. Ansonsten kann es zu CO2 Vergiftungen kommen, da dieses Gas wie bei jeder anderen Verbrennung entsteht. Dann sollten man beachten, dass es nicht zu windig auf dem Balkon ist. Zum einen wird in diesem Fall, die gewünschte Heizleistung erbracht und zum anderen, bietet der Heizpilz dem Wind eine zu große Angriffsfläche.

Heizpilz auf Balkon erlaubt ?

zu den beliebtesten Balkon-Heizpilzen >

Was gibt es noch zu beachten ?

Kinder sollten besonders bei aktiven Pilzen dem Gerät fern bleiben. Besonders der Heizkopf an der Spitze, schafft es im aktiven Zustand, auf Temperaturen, von bis zu 150 Grad Celsius. Somit, besteht für bei Kontakt eine hohe Verletzungsgefahr. Die des Pilzes, sollten immer fest und sorgsam angezogen werden.

breather-152093_640Neben den Praktischen wärmenden Eigenschaften, verfügen die Gas betriebenen Pilze zudem auch den Vorteil, das sie ohne Kamel oder elektrische Anschlüsse zurecht kommen.

Folgende Gefahrenquellen treten bei den Heizpilzen besonders auf:

  • undichte Ventile, Schläuche oder Verbindungen
  • nicht eingehaltener Sicherheitsabstand zu Gegenständen auf der Terrasse oder dem Balkon –
  • Versenkungen oder Verbrennungen
  • in Brand setzen von Textilien und Gartenmöbeln und Dächern durch unzureichenden Abstand
  • ausströmendes Gas bei unsachlichem oder falschem Anschluss
  • Kohlendioxid Vergiftungen / CO2 Vergiftung
  • falsches Lagern der Gasflaschen
  • Verbrennungen an der Oberfläche beim anfassen des oberen Teilscartridge-160415_640

den Gefahren aus dem Weg gehen

Viele der Gefahren am Heizpilz können bereits weiträumig im Vorfeld bei der Verwendung ausgeschlossen werden. Beispielsweise lässt sich durch den Aufbau des Pilzes auf einem ebenen und geradem Untergrund die Gefahr des Umkippens so gut wie ausschließen, da der Pilz vom Hersteller aus bereits mit einer guten Standfestigkeit ausgestattet ist. Natürlich darf der Pilz auch nicht in gänzlich abgeschlossenen Räumen ohne ausreichend Belüftung betrieben werden, da die Flamme im Pilz der Luft den Sauerstoff entzieht, weshalb sich der Pilz eher für die Nutzung im Außenbereich eignet. Des weiteren, ist bei der Installation des Heizpilzes darauf zu achten, das nur die vom Hersteller empfohlenen Anschlüsse, Ventile oder Schläuche zum Einsatz kommen. Ein Großteil, der Gehfahren entsteht beim unachtsamen Umgang des Pilzes. Der Heizpilz sollte, demnach nie in den direkten Laufwegen oder in einem Tanzbereich stehen.

zu den > Heizpilzen

weitere Themen:
> Lagerung von Gasflaschen
> Piezozündung defekt
> Heizpilze richtig reinigen
> sind Heizpilze auf dem Balkon erlaubt?
> Alternativen zu Heizpilzen

Der Heizpilz kann auf dem Balkon einiges her machen. Besonders für Raucherecke, oder einen kurzen Aufenthalt im Außenbereich, ist ein Heizpilz auf Terrassen und Balkonen ein Beliebte Heizquelle. Im Artikel, haben wir die wichtigsten Fakten geklärt, wann ein Heizpilz auf dem Balkon erlaubt ist und ab wann davon abgesehen werden sollte