Rückblick auf das Jahr 2017 und Ausblick auf das Jahr 2018 bei Heizpilz-test.de

Rückblick auf das Jahr 2017 und Ausblick auf das Jahr 2018 bei Heizpilz-test.de

In diesem Beitrag wollen wir uns nochmal bei den zahlreichen Besuchern dieser Seite bedanken und bereits ein kleines Resume zum Jahre 2017 ziehen. Des weiteren wollen wir uns hier die Neuerungen und Veränderungen im Heizpilzsegment anschauen. Besonders interessant ist für uns die Umweltbilanz unter welcher der Heizpilz bisher öfters zu leiden hatte und in vielen stellen sogar politische Diskussionen hervorgerufen hat. Zu guter letzt wollen wir ebenfalls auf dieses Portal eingehen und schauen wie und in welche Richtung es hier weitergehen soll.

Neuerungen bei Heizpilzen in 2017

Heizpilze sind seit der Erfindung Ende des 20.Jahrhunderts nahezu unverändert geblieben. Der Pilz ist auch wegen seiner eindeutigen und klaren Formgebung uns Konstruktion ein beliebtes Dekorationselement in der Gastronomie und im privaten Gebrauch.

Mit Blick auf die Smarthome Welle

2017 erfasste die Smarthome-Welle Deutschland. Nahezu jedes Objekt im Haushalt soll nun auf Kundenwunsch miteinander vernetzt sein. Dies ist ein interessantes Geschehen. Heizpilze belieben wegen ihre mechanischen Zündungen allerdings vorerst noch von Smarthometechnik verschont. Ob es in Zukunft ebenfalls Heizpilze mit vernetzter Technik oder Anschluss an Smarhome Systeme geben wird ist bisher noch nicht klar und auf den Herstellerseiten nicht ersichtlich. sicher ist jedenfalls, das es einiger Umstellung bedarf.

Der neue Heizpilze aus Pellets in 2017

Der Heizpilz der mit Pellets betrieben wird ist einer der neusten Errungenschaften auf dem Heizpilzmarkt. Anders als bei klassischen Heizpilzen wird hier auf die Heizwirkung von Pellets gesetzt. Die Pellets werden durch einen Ansaugmechanismus in die Brennkammer gesogen. Die Form orientier sich dabei an klassischen Pilzen. Die Innovation kommt aus Sachsen und Österreich. Der Hersteller Pelmondo bietet bereis mehrer Ausführungen dieses Systems auf dem Markt an. Spannend bleibt wie sich das neue Heizpilzsystem auf dem Markt einfügt.

Politische Diskussionen und Verbote in 2017

auf Politischer ebene wurde das Thema Heizpilze dieses Jahr nicht so heiß diskutier, wie zuerst vermutet. Vermutlich lag dies ebenfalls an den großen Umbrüchen und Veränderungen, z.B. der Bundestagswahl oder den Wahlen in Amerika ende letzten Jahres. Für Berlin gilt weiterhin das Verbot der Heizpilze im öffentlichen Bereich. Daran müssen sich vor allem Lokale in Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick einstellen. deutschlandweit ist uns ein Verbot in folgenden Städten bekannt:

  • Ludwigsburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Nürnberg
  • Tübingen
  • Münster

Aussichten des Portals:

Für Heizpilz-Test.de hat dieses Jahr ein erfolgreicher Aufschwung begonnen. Insgesamt besuchten besonders in den Sommermonaten über 2000 Besucher die Seiten von Heizpilz-Test.de. Dies freut uns natürlich sehr. In Zukunft planen wir weiter ebenfalls auf aktuelle Themen einzugehen. Themen wie das Heizpilzverbot, stehen natürlich besonders für unsere Besucher aus der Gastronomie im Fokus. Mit der Veröffentlichung weiterer spannender Beiträge wollen wir das Heizpilz-Portal weiter ausbauen und verbreitern.