3 Gefahren von Heizpilzen, die Sie im Kopf behalten sollten
Gefahren von Heizpilzen – Heizpilze sind vor allem seit dem Rauchverbot in Gaststätten sehr beliebt geworden, da sie die frierenden Raucher, vor der stechenden Kälte schützen. Die ersten Heizpilze kamen etwa 2007 nach
Deutschland und sie haben schnell großen Anklang gefunden. Doch mittlerweile sind Heizpilze mancherorts aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und wegen der Verletzungsgefahr verboten.
Heizpilze benötigt eine Gasflasche um zu funktionieren. Über einen Knopfdruck strömt das Gas in den oberen Teil des Geräts und entzündet sich schließlich über einen dort angebrachten Zünder. Um auf vollster Stufe zu wärmen, benötigt ein Heizpilz für eine Brennzeit von ca. 12 bis 13 Stunden,
eine 11 Kilogramm Gasflasche.
Lebenszeit einer Gewöhnlichen Gasflasche bei einem Heizpilz
- höchte Stufe von ca. 12 bis 13 Stunden, für die vollste Stufe
- Brennzeit von ca. 12 bis 13 Stunden
- erwärmt 10 – 12 qm
Die Stufen können in der Regel zwischen 2 und 14 kW reguliert werden und der Heizpilz kann eine Fläche mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 12 Metern erwärmen.
Heizpilze sind klimaschädlich, denn sie erzeugen viel CO2 im Verhältnis zu dem Wirkungsgrad, den sie haben. Daher wird deren Gebrauch auch
stark von Umweltschützern kritisiert. Bei einer maximalen Leistung von ca. 14 kW erzeugt ein Heizpilz bis zu 3,5 Kg Kohlendioxid die Stunde.
die wichtigsten 3 Gefahren:
- bis zu 3,5 Kg Kohlendioxid die Stunde
- 4 Tonnen Kohlendioxid bei 36 Std laufzeit / CO2
- vorsicht in kobination mit Alkohol
Wenn ein
Heizpilz also 36 Stunden die Woche in Betrieb ist, entstehen etwa 4 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, soviel wie ein Neuwagen, der 20.000 Kilometer im Jahr
fährt.
Besondere Gefahren von Heizpilzen – zudem haben gasbetriebene Geräte ein erhöhtes Unfallrisiko mit erheblichen Schäden, vor allem, wenn sie an Orten an denen viel Alkohol
konsumiert wird stehen.
Gas Niederdruckregler 50mbar + Gasschlauch Neu
weitere Themen:
> Lagerung von Gasflaschen
> Piezozündung defekt
> Heizpilze richtig reinigen
> sind Heizpilze auf dem Balkon erlaubt?
> Alternativen zu Heizpilzen
Die Gefrahren eines Heizpilzes, sollte bei der Verwendung im Außenbereich nicht unterschätzt werden. In diesem Artikel, sind wie auf die möglichen Gefahrenquellen, wie die der Verbrennung oder der Brandgefahr, eines Heizpilzes eingegangen und haben Möglichkeiten genannt, wie man sich dagegen am besten schützen kann.