Heizpilz Gasflasche anschließen
Heizpilz Gasflasche anschließen
Schritt 1: zunächst muss die metallener Schutzkappe entfernt werden.
Heizpilz Gasflasche anschließen – Dies geht, indem der Verschlussbügel, der Kappe nach hinten gezogen wird. Im Anschluss, lässt sich die Kappe einfach nach oben hin abziehen.
Schritt 2: Nun öffnen Sie die Schwarze Verschlussmutter des Ventils. Prüfen Sie nun, ob das Ventil verschlossen ist. In der Regel, handelt es sich hierbei um ein Linksgewinde.
Schritt 3: nun, kann der Regler kann gerade auf das Ventil gesetzt werden und festgeschraubt werden.
Schritt 4: Im nächsten Schritt sollten Sie den Gasschlauch in an den Druckminderer stecken. für jeden Einsatzbereich, gibt es ein passenden Druckminderer. Hierbei unterscheidet man zu Beispeil zwischen den Reglern für Kleinflaschen und Großflaschen.
Schritt 5:
Ist der Schlauch angeschraubt und die Leitung ordnungsgemäß an den Pilz angeschlossen, kann nun die Gaszufuhr je nach bedarf aufgedreht werden und der Heizpilz über die Piezozündung gestartet werden.
- Preciva 3 Löcher Kompressor Druckschalter mit Luftregler & Manometer-EU Standard
- Max Spannung: 240 V; Max Strom: 15 amp; Max Druck: 175PSI, 12BAR
- Praktisch und haltbar, einfach zu installieren und abnehmen
- Am Manometer ist der Druck ablesbar und daher ist alles sehr einfach. Im Einsatz hält er den Druck ausreichend konstant
- HINWEIS: 2 Jahre Garantie. Nach Kontakt würden wir Ihnen eine gute Lösung geben oder Geld erstatten.
- Druckminderer CO2 Argon MIG MAG WIG Schutzgas Schweiß Gas Druckregler 0-315 Set
Was gibt es beim Erstanschluss zu beachten?
Heizpilz Gasflasche anschließen – In der Regel, ist davon auszugehen, das der Hersteller, vor der Auslieferung alle Bauteile, des Pilzes genaustens kontrolliert hat. Jedoch, können durch einen unglücklichen Transport oder eine unbeabsichtigten Sturz, des Pilzes, Beschädigungen auftreten. Diese müssen vor der ersten Inbetriebnahme selbstverständlich kontrolliert und behoben werden. Für gewöhnlich, werden Produkte dieser Art innerhalb der gewährten frist umstandslos umgetauscht oder zurückgenommen. Da von dem Hersteller, eine sachkundige Reparatur zu erwarten ist, sollte dies vorgezogen werden.
Beschädigungen
vor jedem Anschließen, sollten zuvor die Schläuche der Flasche auf eventuelle Risse überprüft werden. Eine Porös werden des Gasschlauches, ist ein erstes Zeichen, für ein später auftretendes Gasleck.
Gasleck
Gaslecks, können mit Spüli ausfindig gemacht werden. Hierfür einfach etwas Spülmittel in Wasser auflösen und aufschäumen lassen. im Anschluss auf das Gewinde oder den Schlauch aufbringen. Falls der Anschluss undicht ist entstehen Blasen.
Für den Fall, das Blasen auftreten und ein Leck erkennbar ist, ist höchste vorsicht geboten. Um ein weiteres Ausströmen des Gases zu verhindern muss unverzüglich die Gaszufuhr abzudreht werden. Im Anschluss, sollten die beschädigten Teile ausgetauscht oder fachkundig repariert werden.
Tipp
sollte die Gasflasche sich einmal schwer anschließen lassen, empfiehlt es sich mit etwas Spüli nachzuhelfen. Hier zu einfach etwas spüle mit ein paar Tropfen Wasser verdünnt auf den Verschluss geben. Hiermit, wird die Reibung des Metalls vermindert und die Gewinde greifen reibungsarmer ineinander.
! Bei den Verschlüssen, darf kein Benzin oder entzündliches Öl zur Schmierung verwendet werden.
weitere Themen: